Kontakt
Sitemap
Datenschutz
Impressum
Ihre Meinung bitte!
Startseite
Veranstaltungen
Presseportal
Öffnungszeiten
Bürgerservice
Karriere
Unser Landkreis
Landratsamt
Freizeit & Tourismus
Wirtschaft & Energie
Kultur
Aktuelles
Hochwasser
Wahlen
Geflügelpest
Tipps der Polizei
Straßensperrungen
Mach mit! Entdecke deinen Landkreis
Landschaftliche Vielfalt
Regional genießen
Regionalentwicklung
Landkreisgeschichte
Zahlen, Daten, Fakten
Landkreisatlas
Presseportal
Mitgliedschaften des Landkreises
Kultur und Heimatpflege
Landrätin
Kreistag
Jugendkreistag
Kreisaufgaben
Kreiseinrichtungen
Kreisrecht
Landkreiswappen
Bürgermeister/innen
Städte, Märkte, Gemeinden
Verwaltungsgemeinschaften
Zweckverbände
Unser Landkreis
Aktuelles
Meldung vom 12.02.2018 11:43:55
Landkreis sucht Jugendschöffen – Bewerbung bis Mitte März möglich
Regensburg (RL).
Am 31. Dezember 2018 endet die laufende fünfjährige Amtsperiode der Jugendschöffen. Für die Amtszeit von 2019 bis 2023 müssen daher die Jugendschöffen für das Jugendschöffengericht Regensburg und die Jugendkammer beim Landgericht Regensburg neu gewählt werden. Gesucht werden ab sofort interessierte Landkreisbürger. Bewerbungen sind bis Mitte März bei der jeweiligen Heimatgemeinde möglich.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Für die Aufnahme in die Vorschlagsliste können sich deutsche Bürgerinnen und Bürger melden, die am 1. Januar 2019 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sind, im Landkreis Regensburg wohnen und über erzieherische Befähigung und Erfahrung in der Jugenderziehung verfügen. Eine juristische Vorbildung ist für das Amt nicht erforderlich.
Ausschlusskriterien für das Amt des Jugendschöffen
Personen, denen die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter durch Richterspruch aberkannt wurde,
die wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden
oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt - die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folgen haben kann - dürfen nicht zu Jugendschöffen berufen werden.
Außerdem sollen Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte, gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs und hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer sowie Religionsdiener nicht zum Amt des Jugendschöffen berufen werden.
Was beinhaltet das Amt des Jugendschöffen?
Die Jugendschöffen wirken als ehrenamtliche Richter bei Strafverfahren des Jugendschöffengerichts des Amtsgerichts Regensburg sowie bei der Jugendkammer beim Landgericht Regensburg mit. Sie üben während der Hauptverhandlung das Richteramt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie der hauptberufliche Richter aus. Das verantwortungsvolle Amt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung.
Wer Interesse am Ehrenamt des Jugendschöffen hat und die Voraussetzungen erfüllt, kann sich ab sofort bei seiner Wohnsitzgemeinde melden. Diese übermittelt die eingehenden Bewerbungen nach Vorprüfung der Eignungsvoraussetzungen dem Kreisjugendamt Regensburg. Die Entscheidung, welche Bewerber dem Amtsgericht Regensburg als Jugendschöffen vorgeschlagen werden, trifft der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Regensburg. Dem Amtsgericht müssen dabei mindestens 82 Personen vorgeschlagen werden, je zur Hälfte Männer und Frauen. Welche Personen aus dieser Vorschlagsliste dann tatsächlich als Jugendschöffen berufen werden, entscheidet wiederum ein unabhängiger Wahlausschuss des Amtsgerichts.
Weitere Auskünfte erteilt das Kreisjugendamt Regensburg, Carina Zenger (Tel. 0941/4009-471, E-Mail:
carina.zenger@lra-regensburg.de
). Alle Informationen zum Schöffenamt finden Sie auch unter
www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/
Infos zum A 3 - Ausbau
Informationen der Autobahndirektion Südbayern
Holzbaupreis 2018
Auslobung
Kultur Erbe 2018
Veranstaltungsreihe 2018
Landkreis-Almanach
Kreisklinik Wörth
45 Jahre Landkreis
Broschüre pdf 3,5 MB
Jugendschutz
Arbeitshilfe für ehrenamtliche Veranstalter
Aktionsplan Inklusion
Social Media
RSS
Facebook
google+
Twitter
YouTube